
Dipl.-Ing. Dr. Dietmar Winkler ist Area Manager am Austrian Center for Digital Production (ACDP) und Lektor an der TU Wien als Mitglied der Forschungsgruppe für Quality Software Engineering am Institute for Information Systems Engineering. Darüber hinaus ist er als Berater für Qualitätssicherung und Prozessmanagement in Bereichen Software Engineering, Automotive und Produktion tätig.
Von 2018 bis 2022 war er als Key Researcher für Qualitätssicherung und Prozessverbesserung in der Softwaretechnik im Christian Doppler Labor für Security and Quality Improvement in the Production System Life-Cycle (CDL-SQI) an der TU Wien tätig. Zuvor arbeitete er von 2010 bis 2017 als Projektassistent und Key Researcher im Christian Doppler Labor „Software Engineering Integration for Flexible Automation Systems“, ebenfalls an der TU Wien. Im Jahr 2016 war er als Senior Researcher bei SBA Research beschäftigt. Bereits 2008 erhielt er ein Stipendium, das von Siemens Österreich und der Fakultät für Informatik der TU Wien vergeben wurde, für einen viermonatigen Forschungsaufenthalt am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering in Kaiserslautern, Deutschland. Im Jahr 2007 war er zudem als Gastforscher an der Tschechischen Technischen Universität in Prag, am Fachbereich Kybernetik, tätig.
Er studierte Informatik an der Technischen Universität Wien mit Schwerpunkt auf Software Engineering, Qualitätsmanagement und Requirements Engineering. Im Jahr 2015 promovierte er in Informatik an der Technischen Universität Wien mit der Dissertation: „Improving Engineering Processes and Quality Assurance in Heterogeneous Engineering Environments“. 2003 schloss er sein Masterstudium in Informatik an der Technischen Universität Wien ab; seine Masterarbeit trug den Titel: „Empirical Evaluation of Inspections as a Quality Management Approach for Defect Detection in the Context of Software Engineering“.
Dietmar Winkler Quality Consulting (DWQ-Consulting) wurde im Jahr 2004 mit dem Ziel gegründet, Forschung, Industrie und Ausbildung im Bereich Software- und Systementwicklung zu vernetzen, um Produkte, Prozesse und Dienstleistungen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zu verbessern – etwa im Business Software Engineering, in der Automatisierungssystemtechnik sowie in der Fertigungs- und Automobilindustrie.