Aktuelle und vergangene Lehrveranstaltungen bzw. Themen für Bachelor- und Masterarbeiten werden in Zusammenarbeit mit der TU Wien am Institut für Information Systems Engineering, Quality Software Engineering (QSE) und dem Center for Digital Production (CDP) durchgeführt.
Lehrveranstaltungen im Bachelor Studium (Informatik, Wirtschaftsinformatik)
- Software Engineering and Projektmanagement (VO). Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Software Engineering, vermittelt Vorgehensmodelle, Rollen sowie Methoden für alle Phasen des Entwicklungsprozesses, behandelt die Modellierung mit UML, Grundlagen der Qualitätssicherung und des Projektmanagements einschließlich Planung, Kontrolle, Abschluss, Risikomanagement und berücksichtigt dabei auch den Faktor Mensch im Projekt.
- Software-Qualitätssicherung (VU). Die Veranstaltung vermittelt im Vorlesungsteil Methoden der Software-Qualitätssicherung über den gesamten Lebenszyklus und vertieft diese im Übungsteil durch praktische Anwendungen wie Reviews, Testentwicklung, Test-Driven-Development, Codeanalyse und Refactoring.
- Geschäftsprozessmodellierung (VU). Die Lehrveranstaltung vermittelt die strategische Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements und vermittelt zentrale Konzepte sowie den Lebenszyklus von Geschäftsprozessen. Die Studierenden lernen, Prozesse zu modellieren, verschiedene Techniken wie Petri-Netze, EPKs und BPMN zu vergleichen sowie bestehende Prozesse zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren. Außerdem werden Methoden zur Prozessanalyse, -optimierung und zum Reengineering behandelt.
- Software Engineering Projekt (PR). Ein Team von 5-6 Personen erarbeitet eine individuelle Softwarelösung mit Unterstützung von Tutoren. Die Studierenden erlernen den praxisnahen Einsatz von Vorgehensmodellen, Methoden und Werkzeugen für alle Phasen eines mittelgroßen Software-Engineering-Projekts, entwickeln dabei Abstraktions- und Modellierungstechniken, erstellen hochwertige Planung und Dokumentation, arbeiten lösungsorientiert im verteilten Team, übernehmen Rollenverantwortung, pflegen gemeinsames Wissen und präsentieren ihre Projektergebnisse.
Lehrveranstaltungen im Master Studium (Informatik oder Wirtschaftsinformatik)
- Software Testing (VU). Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über Grundlagen, Konzepte und Ziele des Software-Testens als Teil der Qualitätssicherung und behandelt dabei Themen wie Teststufen und -arten, Testmethoden und -entwurfsverfahren, Testprozesse, Testmanagement sowie den Einsatz von Testwerkzeugen, Modell-basiertes Testen und Testautomatisierung.
- Business Intelligence (VU). Die Lehrveranstaltung behandelt zentrale Konzepte und Methoden von Business Intelligence, darunter Referenzarchitekturen, OLAP und logische Modellierungen wie Star- und Snowflake-Schemata, ETL-Prozesse sowie Closed-Loop Decision Making. Ergänzend werden Big-Data-Technologien, Data Lakes, Data Mining und Knowledge Discovery in Databases vorgestellt, inklusive Patterns, Taxonomien sowie prädiktive und deskriptive Analyseverfahren wie Klassifikation, Regression, Assoziation und Clustering, die schließlich in praktischen Anwendungen von Business Intelligence zum Einsatz kommen.
- Data Intensive Computing (VU). Die Studierenden lernen, praktische Probleme des Data-intensive Computing zu erkennen und zu lösen, die theoretischen Grundlagen verteilter Datenverarbeitung zu erklären, Methoden der Datenanalyse in verteilten Umgebungen sowie Machine Learning auf großen Datenmengen in Hadoop- und Spark-Clustern anzuwenden, skalierbare ML- und Data-Science-Lösungen zu entwerfen und Strategien für Data-intensive Edge Computing zu entwickeln und umzusetzen.
- Advanced Software Engineering (PR). Die Lehrveranstaltung behandelt fortgeschrittene Aspekte der Softwareentwicklung wie die Quantifizierung komplexer Systeme, architektonische Ansätze, Lebenszyklusmanagement, Automatisierung, Continuous Integration, Persistenztechnologien, Enterprisearchitekturen sowie mobile Entwicklung, Migrationsprojekte und aktuelle Trends aus Industrie und Forschung. Die LVA wird in Gruppen von 5-6 Personen durchgeführt und durch Tutoren unterstützt. Ergebnis ist eine Softwarelösung für ein spezifisches Projekt. Projekte aus der Praxis sind willkommen.
- Seminar in Software Engineering (SE). Typischerweise eine Literaturrecherche und -analyse zu einem aktuellen Thema als Einzelarbeit oder in Kleingruppen.
Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten
In Zusammenarbeit mit der TU Wien am Institut für Information Systems Engineering, Quality Software Engineering (QSE) und dem Center for Digital Production (CDP) werden praxisnahe Themen für Bachelor- und Masterarbeiten begleitet.
Derzeitige Themenbereiche umfassen „Knowledge-based Software-intensive Systems Engineering and Analysis“, „User Experience and Interface Exploration“, „Model Quality Assurance“, „Data Science in Software and Systems Engineering“ oder „Open Source Software (OSS) Projects“. Eigene Themenvorschläge sind jederzeit willkommen und können – nach entsprechender Abstimmung – gegebenenfalls auch unterstützt werden.
Aktuelle Rahmenthemen sind auf der Webseite der Arbeitsgruppe zu finden.